Zukunftstrend: Bedarfsgerechtes, flexibles Düngen


Die Lagerhäuser bieten neue innovative Tools für den optimalen Düngeeinsatz: Online-Dünger-Konfigurator im Web – neue Düngemischanlage in Dobermannsdorf – neue Düngetankstellen in Ziersdorf und Kirchberg
Düngerpressefahrt Foto 2 © ArchivGrößer Wien, 20. Oktober 2014 – Von der Düngemischanlage über die Düngetankstelle bis hin zum Dünger-Konfigurator: Im Lagerhaus-Webauftritt und an Lagerhaus Standorten gibt es neue Instrumente, die das Düngen der Felder noch attraktiver und einfacher gestalten. Damit setzen die Lagerhäuser auf den Trend einer bedarfsgerechten und flexiblen Düngerversorgung, die seitens der Bauern immer stärker nachgefragt wird.
Düngerpressefahrt Foto 1 © ArchivGrößer „Viele Landwirte erkennen, dass die bedarfsgerechte Düngung immer wichtiger wird, um die Kulturpflanzen fachgerecht zu versorgen. Dabei ist es wichtig, den eigenen Boden genau zu kennen. Denn wenn das der Fall ist, kann man den Nährstoffbedarf mit einer individuellen Düngemischung gezielt decken und Mangelerscheinungen vermeiden“, so Christoph Metzker, RWA-Bereichsleiter für Betriebsmittel, „davon profitiert der Landwirt, da eine professionelle Düngung Ertrag und Qualität der Ackerkulturen absichert.“

Die Lagerhäuser reagieren auf diesen Trend und stellen Landwirten neue Anlagen und Tools zur Verfügung, die eine bedarfsgerechte Düngung ermöglichen. Dazu zählt der neue Online-Dünger-Konfigurator sowie das steigende Angebot an neuen Düngemischanlagen. Darüber hinaus werden die Lagerhäuser auch der steigenden Nachfrage nach flexiblen Abholmöglichkeiten gerecht. Eine Lösung, die das ermöglicht, ist die Düngertankstelle, an der zu jeder Zeit Dünger in der gewünschten Menge abgeholt werden kann.

Online & Offline zur richtigen Mischung

Düngerpressefahrt Foto 3 © ArchivGrößer Um eine individuelle Düngemischung schnell parat zu haben, kann man ab sofort das neue und kostenlose Online-Beratungsprogramm der Lagerhäuser unter düngerplan.at nutzen. Hier braucht man nur die jeweilige Kultur sowie das Ertragsziel anzugeben, und erhält eine Empfehlung für eine Düngemischung. Macht man weitere Angaben zu Boden, den Standorteigenschaften oder bereits ausgebrachten Düngern erhält man ein noch präziseres Ergebnis und kann ganz gezielt auf die Bedürfnisse der eigenen Pflanzen eingehen. Das Ergebnis der Nährstoffbedarfs-Berechnung beruht auf offiziellen Daten der AGES und kann sofort ausgedruckt werden. Alternativ kann man das Ergebnis auch direkt an einen Lagerhaus-Berater in der Nähe senden bzw. einen Termin an einem Lagerhaus-Standort mit Düngemischanlage vereinbaren.

Im Lagerhaus kann man auf Grundlage des Online-Konfigurators an Standorten mit Düngemischanlagen einen maßgefertigten Dünger mischen lassen. Alternativ kann man sich selbstverständlich auch vor Ort zur richtigen Zusammensetzung beraten lassen. In Niederösterreich, Oberösterreich, der Steiermark, Kärnten und dem Burgenland gibt es derzeit insgesamt 37 Lagerhaus-Standorte mit Düngemischanlagen. Dazu zählt auch die erst kürzlich neu installierte Düngemischanlage in Dobermannsdorf der Lagerhaus-Genossenschaft Weinviertel Mitte. Gegenüber herkömmlichen Handelsdüngern bieten die Düngemischanlagen den Vorteil einer gezielten Nährstoffversorgung. Dadurch werden die Düngermenge und der Ertrag optimiert sowie gleichzeitig Geld gespart und die Umwelt geschont wird. Die neue Düngemischanlage in Dobermannsdorf bietet zusätzlich den Vorteil, dass hier auch Komponenten wie stabilisierter Dünger oder hochkonzentrierter Schwefel beigemischt werden können. Weiters wurde in diese eine „No Dust“ Anlage integriert, die den Staubanteil verringert und dadurch die Düngerqualität bzw. die Rieselfähigkeit des Düngers verbessert.

24 h Dünger tanken

Düngerpressefahrt Foto 4 © ArchivGrößer Neben der richtigen Mischung, spielt auch Flexibilität in der Düngerversorgung eine immer größere Rolle. Darauf hat das Lagerhaus Absdorf-Ziersdorf reagiert und erhöht für seine Kunden den Servicegrad durch die Eröffnung einer „Düngertankstelle“ in Ziersdorf und Kirchberg. Diese können Landwirte rund um die Uhr benutzen – unabhängig von den Öffnungszeiten – und selbst die gewünschte Menge Dünger jederzeit abholen. Dazu benötigen Landwirte nur einen Chip, mit dem sie Zugang erhalten und sich am Düngerautomaten registrieren. Dort kann man dann einfach die gewünschte Düngermenge eingeben und die Schüttung aktivieren. Eine geeichte Waage sorgt dafür, dass nicht mehr oder weniger Düngemittel abgegeben werden, als bestellt. Bei Problemen steht selbstverständlich eine Hotline zur Verfügung. Die Abrechnung erhalten die Landwirte dann einfach per Post zugesendet.

Online Dünger-Konfigurator: https://www.duengerplan.at
20.10.2014


«456»